Mittelfrühe, mehligkochende Sorte mit tief gelbem Fleisch. Ideal für Pommes, Rösti und Püree. Sehr ertragreich und widerstandsfähig. Vorkeimen empfohlen: Kühl und hell.
Artikelnummer 102334
Eigenschaften: Fleisch tief gelb, mehligkochend, sehr ertragreich, widerstandsfähig
Eignung: Pommes Frites, Rösti, Püree
Kochtyp: Mehligkochend
Vorkeimen:
Es wird empfohlen, die Kartoffeln vorzukeimen. Dadurch wird die Triebkraft der Knollen angeregt und man verkürzt die Vegetationszeit der Pflanzen. Geeignet dafür ist ein helles, kühles Zimmer von 10 bis 15 °C. Wichtig ist, dass die Kartoffeln nicht der direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt sind. Bis zur Pflanzung sollten sich einige starke, ungefähr 2 cm lange Triebe gebildet haben.
Ideale Pflanzzeit: Mitte März bis Ende Mai (bei gut erwärmtem Boden).
Pflanzdistanz:
Abstand Knolle zu Knolle: 30–35 cm
Abstand Reihe zu Reihe: 65–75 cm
Optimale Pflanztiefe:
So tief in die Erde legen, dass die Kartoffeln 5 cm hoch mit Erde bedeckt sind. Sobald die ersten Blätter sichtbar sind, nochmals Erde „anhäufeln“.
Lagerung:
Kartoffeln sollten an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort aufbewahrt werden, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten.
1 kg
Die mittelfrühe, mehligkochende Sorte Agria ist besonders widerstandsfähig gegen Krankheiten wie Krautfäule und überzeugt durch ihren hohen Ertrag. Ihr intensiv gelbes Fleisch und der kräftige, aromatische Geschmack machen sie ideal für Pommes Frites, Rösti und Püree.
Frühling, Sommer, Herbst
Mitte März bis Ende Mai (in gut erwärmte Böden).
Für die Bodenvorbereitung bei Saatkartoffeln sollte der Boden gut gelockert werden, damit er Wasser gut aufnehmen kann und die Kartoffeln gut wachsen können. Unkraut und Steine sollten entfernt werden, um Platz für die Knollen zu schaffen. Es ist auch ratsam, den Boden mit etwas Kompost oder Dünger zu verbessern, damit die Kartoffeln genügend Nährstoffe haben. Der pH-Wert des Bodens sollte idealerweise zwischen 5,5 und 7 liegen, was leicht sauer bis neutral ist.
65 - 75 cm
30 - 35 cm
Ende Juni - Ende August
Kartoffeln sollten nicht jedes Jahr an der gleichen Stelle gepflanzt werden, da sie dort anfälliger für Krankheiten sind. Eine Fruchtfolge verhindert Krankheiten und sorgt dafür, dass der Boden gesund bleibt.
Es kann hilfreich sein, den Boden bereits im Herbst vorzubereiten, indem man ihn lockert und Kompost oder andere organische Materialien einarbeitet. Auf diese Weise haben die Kartoffeln im Frühjahr einen nährstoffreichen Boden.
Mulchen, also das Abdecken des Bodens mit Stroh oder Gras, hilft dabei, Feuchtigkeit zu speichern, Unkraut zu verhindern und die Erde bei heissem Wetter kühl zu halten.