Einjährige Garten- und Schnittblume blüht zwischen Mai und Oktober und erreicht eine maximale Wuchshöhe von ca. 25 - 75 cm (ohne Topf).
Artikelnummer 82092
Das Löwenmaul (Antirrhinum majus) gehört zur Familie des Wegerichgewächses und ist als einjährige Garten- und Schnittblume gezüchtet. Wird als Zierpflanze in Rabatten oder als Schnittblume genutzt.
Sie blüht zwischen Mai und Oktober und erreicht eine maximale Wuchshöhe von ca. 25 - 75 cm (ohne Topf). Das Löwenmaul mag nährstoffreiche, nicht zu trockene kalkarme Gartenböden in voller Sonne.
Pflegehinweis:
Pflegeleicht und blütenstark: Die farbenfrohen Löwenmäulchen gehören seit vielen Jahrzehnten zu den beliebtesten Sommerblumen. Ab und zu sollte der Dauerblüher ausgewogen gedüngt werden. Staunässe unbedingt vermeiden.
Tipp:
Damit sich die Pflanzen besser verzweigen, entspitzt man anfangs die Triebe in einer Höhe von 10 Zentimetern ab. Ein regelmässiges Ausputzen hilft Blüten auszubilden. Leichte Nachtfröste kann ein gut angewurzeltes Löwenmäulchen aushalten, bei starken Spätfrösten schützt eine Vliesabdeckung.
Löwenmaul
Antirrhinum majus
Es stammt aus den eher trockenen Mittelmeerzonen und wächst dort wild in Felsspalten und Mauern. Wird als Zierpflanze in Rabatten oder als Schnittblume genutzt. Die kleinwüchsigen Antirrhinum-Typen besitzen ausreichend Standfestigkeit. Hochwüchsige Löwenmäuler hingegen benötigen eine Stütze.
sandig, lehmig, kalkarm
Sommer, Herbst
nicht winterhart
20 -35 cm
Mai - Oktober
gelb, orange, rot, rosa, weiss, mehrfarbig
einjährig
12 - 15 cm
25 - 75 cm
12 - 15 cm
Fühlt sich die Pflanze an einem Ort wohl, haben Sie keine Probleme mit Krankheiten. Blattläuse und Spinnmilben treten bei zu langer Trockenheit auf.
Frost oder Bodenfrost, Hagelgefahr
mässig feucht
sonnig, halbschattig
Pflegeleicht und blütenstark: Die farbenfrohen Löwenmäulchen gehören seit vielen Jahrzehnten zu den beliebtesten Sommerblumen. Ab und zu sollte der Dauerblüher ausgewogen gedüngt werden. Staunässe unbedingt vermeiden.
gering
Damit sich die Pflanzen besser verzweigen, entspitzt man anfangs die Triebe in einer Höhe von 10 Zentimetern ab. Ein regelmässiges Ausputzen hilft Blüten auszubilden. Leichte Nachtfröste kann ein gut angewurzeltes Löwenmäulchen aushalten, bei starken Spätfrösten schützt eine Vliesabdeckung.
Hohe Sorten sind häufig nicht standfest, daher ist es sinnvoll, sie mit Stäben zu stützen. Verblühtes fällt nicht von alleine weg, deshalb müssen diese jeweils zurückgeschnitten werden. Die leicht duftenden Blüten bilden viel Nektar und Die Blüten sind beliebt bei Insekten.