CHLöwenmaul Teppich Mix UFA
Löwenmaul Teppich Mix UFALöwenmaul Teppich Mix UFA

Löwenmaul Teppich Mix UFA

Die blühende Mischung, perfekt geeignet für Steingärten und Pflanztröge.

Artikelnummer 04234

à  2.10   Total CHF 2.10
Empfehlen
Produktmerkmale

Die Löwenmaul (Teppich Mischung) ist eine attraktive einjährige Pflanze, die mit ihren trichterförmigen Blüten in einer Vielzahl von Farben wie Rot, Gelb, Rosa, Violett und Weiss auffällt. Sie blüht von Frühling bis Sommer und zieht zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an. Diese Mischung bildet einen bunten Teppich aus Blüten, der sich hervorragend für Beete, Rabatten, Pflanzkübel oder als Schnittblume eignet. Durch den kompakten, buschigen Wuchs und die Vielfalt an Farben ist das Löwenmaul eine schöne Wahl für kleinere Gärten oder als lebendige Randbepflanzung.

Pflegehinweis:
Das Löwenmaul bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in einem gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da sie die Wurzeln schädigen kann. Während der Wachstumsphase benötigt die Pflanze regelmässig Wasser, wobei der Boden zwischen den Giessvorgängen leicht antrocknen sollte.
Ein Rückschnitt nach der Blüte kann helfen, die Pflanze in Form zu halten, ist aber nicht zwingend erforderlich. Verblühte Blüten sollten regelmässig entfernt werden, um die Blütezeit zu verlängern und die Pflanze gesund zu halten.

Tipp:
Für kräftiges Wachstum und eine lange Blütezeit sollte man das Löwenmaul während der Wachstumsperiode alle zwei Wochen mit einem flüssigen Blühpflanzendünger versorgen. Eine gute Luftzirkulation hilft, Pilzerkrankungen wie Mehltau zu vermeiden und die Pflanze gesund zu halten.

19 m² / 300 Pflanzen

Pflegemassnahmen

Auspflanzen ab Mitte April in humusreichen Boden, sonniger Standort, Pflanzabstand 25 × 25 cm. Boden locker halten und gut düngen.

Eigenschaften

viele Farben, kleinblumig, reich blühend, nieder

Saison

Frühling, Sommer

Für Blumentöpfe & Kästen geeignet
Für Blumentöpfe & Kästen geeignet
Saatzeitpunkt

Februar bis April

Aussaat
Aussaat

Februar bis April in Töpfe, Saatschalen oder warmes Treibbeet, dünn säen.

Bodenvorbereitung

Der Boden sollte gut gelockert und durchlässig sein. Unkraut sollte entfernt und organischer Kompost oder gut verrotteter Mist eingemischt werden, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern. Für eine gute Drainage empfiehlt es sich, bei schwerem Boden Sand oder Blähton hinzuzufügen, um Staunässe zu vermeiden.

Empfohlene Erde
Empfohlene Erde

Für das Löwenmaul ist eine durchlässige, lockere und nährstoffreiche Erde ideal. Es empfiehlt sich, eine Blumenerde oder eine pflanzfertige Kräuter- und Gemüseerde zu verwenden.

Keimtemperatur

15 - 20 °C

Keimzeit
Keimzeit

14 - 21 Tage

Pflanztiefe
Pflanztiefe

1 - 2 cm

Abstand zwischen den Samen

5 - 10 cm

Pikieren
Pikieren

Pikieren: 5 × 10 cm nach ca. 35 Tagen

Geeignet als Schnittblume
Geeignet als Schnittblume
Kaltkeimer
Kaltkeimer
Blütenpflanze
Blütenpflanze
Blütezeit
Blütezeit

Ca. 16 Wochen nach der Saat, Juni bis September

Von Bienen geliebt
Von Bienen geliebt
InsektenfreundIich
InsektenfreundIich
Verträgt sich nicht mit

Das Löwenmaul sollte nicht in direkter Nähe zu Tomaten oder Kartoffeln gepflanzt werden, da diese Pflanzen ähnliche Krankheiten (wie die Krautfäule) anziehen könnten, die auch das Löwenmaul betreffen können.

max. Wuchshöhe
max. Wuchshöhe

20 cm

Nutzen für Marienkäfer
Nutzen für Marienkäfer
Nutzen für Schmetterlinge
Nutzen für Schmetterlinge
Wichtige Hinweise

Das Löwenmaul ist giftig. Alle Teile der Pflanze können bei Verzehr gesundheitsschädlich sein, besonders für Haustiere wie Hunde und Katzen. Daher sollten Kinder und Tiere von der Pflanze ferngehalten werden.

Tipp

Für kräftiges Wachstum und eine lange Blütezeit sollte man das Löwenmaul während der Wachstumsperiode alle zwei Wochen mit einem flüssigen Blühpflanzendünger versorgen. Eine gute Luftzirkulation hilft, Pilzerkrankungen wie Mehltau zu vermeiden und die Pflanze gesund zu halten.

Verträgt sich mit

Gänseblümchen, Ringelblumen, Kapuzinerkresse, Funkien, Schwedenkräuter

Wurde ihre Frage nicht beantwortet?