Reichblühende Christrose blüht bis in den April.
Artikelnummer 88193
Die Helleborus x glandorfensis ist eine mehrjährige Winterblume und eine Züchtungskreuzung aus 7- und Lenzrosen. Es ist eine reichblühende Sorte, welche bereits ab November blüht. Sie hat grosse, aufrecht schauende Blüten.
Pflegehinweis:
Christrosen bevorzugen einen halbschattigen bis schattigen Platz im Garten. Der Boden sollte locker, humusreich und leicht kalkhaltig sein. Es ist wichtig, dass sich kein Wasser staut, da Staunässe den Wurzeln schadet und die Pflanze krank machen kann.
Laub, das im Herbst herunterfällt, kann liegen bleiben. Es schützt den Boden wie eine natürliche Mulchschicht und hilft, die Feuchtigkeit zu halten.
Christrosen müssen in der Regel nicht umgepflanzt werden. Wenn sie an einem passenden Ort stehen, entwickeln sie sich von Jahr zu Jahr schöner.
Tipp:
Die wintergrüne, mehrjährige Christrose blüht zur Weihnachtszeit und ist die typische Helleborus. Sie wird oft als Bodendecker, in Gruppenpflanzungen oder in Pflanzgefässen eingesetzt. Auch in der Floristik wird sie verwendet.
Christrose
Helleborus x glandorfensis HGC Ice N Roses
Die Christrose ist ein attraktiver Winterblüher und hat eine lange Blütezeit. Zudem ist sie absolut winterhart.
humusreich, nährstoffreich, kalkhaltig, durchlässig
Winter
winterhart
80 cm
Dezember - April
rosa, rot
mehrjährig
Die Christrose ist winterhart und benötigt wenig Pflege im Winter. Eine Schicht aus Laub oder Stroh schützt die Wurzeln vor Kälte und hält die Feuchtigkeit im Boden. Bei sehr frostigen Wintern kann ein zusätzlicher Schutz durch Vlies sinnvoll sein. Giessen ist auch im Winter nötig, jedoch ohne Staunässe. Alte Blätter können im späten Winter entfernt werden, um Platz für neues Wachstum zu schaffen.
50 - 60 cm
50 - 80 cm
35 - 40 cm
Manchmal bekommen die Blätter im Frühjahr dunkle Flecken, was auf die Schwarzfleckenkrankheit hinweist. Befallenes Laub sollte frühzeitig entfernt werden, damit die neuen Blätter genug Platz zum Wachsen haben.
mässig feucht, wenig feucht bis trocken
halbschattig, schattig
Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Das herabgefallene Laub sollte auf dem Boden liegen gelassen werden, dies gilt als natürliche Mulchschicht. Christrosen müssen nicht umgepflanzt werden – am richtigen Platz werden sie sogar mit jedem Jahr schöner
gering
Die wintergrüne, mehrjährige Christrose blüht zur Weihnachtszeit und ist die typische Helleborus. Sie wird oft als Bodendecker, in Gruppenpflanzungen oder in Pflanzgefässen eingesetzt. Auch in der Floristik wird sie verwendet.
Die Christrose sollte im Winter nicht zu stark zurückgeschnitten werden. Es ist besser, alte Blätter erst im späten Winter oder frühen Frühling zu entfernen, um der Pflanze im Winter zusätzlichen Schutz zu bieten. Dadurch wird sie vor extremen Kälteperioden besser geschützt und der neue Austrieb wird nicht unnötig gefährdet.