Die Schweizer Ringlifalle mit Kettchen und Stellring ist eine traditionelle und bewährte Vorrichtung zur Bekämpfung von Feldmäusen und Wühlmäusen. Sie besteht aus robustem Stahlraht und zeichnet sich durch ihre einfache Handhabung sowie hohe Effizienz aus. Die Falle wird direkt in oder vor den Mäusegang platziert und durch einen Spannmechanismus aktiviert. Zur sicheren Fixierung der Falle dient ein Loch in der Feder, durch das ein Befestigungsstab geführt werden kann. Die Schweizer Ringlifalle ist besonders langlebig und kann bei sachgemäßer Anwendung über einen langen Zeitraum hinweg effektiv eingesetzt werden.
Tragen Sie beim Stellen und Positionieren der Falle unbedingt Handschuhe – Feldmäuse und Wühlmäuse werden durch Menschengeruch gewarnt. Handschuhen beugen Verletzungen beim Stellen der Falle vor!
Sommer, Herbst, Winter, Frühling
Fanghinweis Feldmäuse:
• Feldmäuse kommen nur selten allein und leben in Gängen und Höhlen. Lokalisieren Sie diese und treten Sie alle vorhandenen Löcher zu. Kontrollieren Sie die zugetretenen Löcher nach ca. zwei Stunden: Sind die Löcher geöffnet, handelt es sich um einen bewohnten Gang. Positionieren Sie beköderte und gespannte Feldmausfallen vor allen geöffneten Löchern und decken Sie diese ab. Die Verwendung mehrerer Fallen garantiert einen hohen Fangerfolg.
Fanghinweis Wühlmäuse:
• Wühlmäuse wühlen in km-langen Gängen. Lokalisieren Sie die Gänge durch die Erdhaufen und beseitigen Sie diese. Öffnen Sie die Gänge auf einer Länge von ca. 20 cm. Sind die Gänge nach 24h wieder verschlossen, handelt es sich um bewohnte Gänge. Öffnen Sie die Gänge wieder und positionieren Sie gespannte Fallen in den Gängen.
• Verwenden Sie als Köder keine tierischen Produkte, um das Fangen von Maulwürfen zu vermeiden.